Zeit- und Rennplan Regatta 2019
Der Zeit- und Rennplan ist da!
Erklärungen zu Rennmodus und
Streckenführung
200 m Strecke
- Es gibt 2 Vorläufe und 2 Finalläufe für alle
Teams.
- Die Zeitaddition aus beiden Vorläufen entscheidet
über die Einteilung der Teams in die Rennklassen Fun, Run und Sport.
- Die Rennpläne für die 2 Finalläufe sind nach
Absolvierung aller Vorlaufrennen von den TCs bei der Zeitnahme abzuholen.
- Die 5-Bank Boot Konkurrenz wird aufgeteilt in 3
Cups á 8-8-10 Teams.
- 10-Bank Boot Konkurrenz wird aufgeteilt in 3 Cups á
7-7-6 Teams.
- In den 2 Finalläufen der jeweiligen Cups erfolgt
ebenfalls eine Addition beider Laufzeiten.
- Die Damen-Teams werden in den Vorläufen in die
5-Bank Mixed Rennen integriert. Danach starten die Damen-Teams gesondert in 2 Cups á 3-3 Teams.
- Die Schüler-Teams fahren 2 Vorläufe und ein
Finale.
- Das Startkommando lautet „Are you ready - attention
- go”.
Langstrecke (1000 m, 2000
m)
- Eine finale TC- und Steuerleutebesprechung findet
unmittelbar nach dem letzten Finallauf der Kurzstrecke statt.
- Die Startreihenfolge für beide
Langstreckendistanzen ergibt sich ebenfalls aus der Addition der 2 Vorlaufzeiten, wobei die Läufe in jeweils umgekehrter Startreihenfolge durchgeführt werden (langsamstes Team zuerst, schnellstes
Team zuletzt).
- Der Startabstand zwischen den Booten beträgt 10
Sekunden.
- Vor dem Start sammeln sich alle Boote des
jeweiligen Laufes nebeneinander und auf gleicher Höhe auf der Sammellinie (beginnend mit Boot 1 innen links).
- Für die Zeitnahme ist alleinig das Überfahren der
Start- und Ziellinie ausschlaggebend
- Für Boot 1 erfolgt das Startkommando „Are you
ready - attention - go”. Für die nachfolgenden Boote wird zum Starten jeweils von 10 auf 0 runtergezählt. Die Zeit läuft erst beim Überfahren der Start- und Ziellinie.
- Die Anzahl der zu fahrenden Runden und Wenden ist
der Streckenführung zu entnehmen. Die eingezeichnete Betonnung ist gemäß der rot eingezeichneten Strecke zu umfahren. Bei Abweichungen von der Strecke (z.B. Abkürzen durch inneres Umfahren der
Betonnung) behält sich die Rennleitung vor, Zeitstrafen auszusprechen. Bei Behinderung anderer Teams oder bei grob unsportlichem Verhalten kann auch eine Disqualifikation gegen das
verursachende Team ausgesprochen werden.
- In Anlehnung an die DDV-Wettkampfbestimmungen
gelten weiterhin folgende Regeln:
- Befinden sich zwei oder mehr Boote zu
Beginn der Wende im Überholvorgang, hat das innen fahrende Boot Vorfahrt, unabhängig davon ob es in Führung liegt.
- Rechts davon fahrende Boote müssen diesem
ausreichend Platz gewähren und dürfen es nicht behindern.